Das Kollektiv
Das Kollektiv
Angelika Ächter, Jeanette Engler, Gisa Frank, Anna Huber, Tina Mantel, Angela Stöcklin, Katharina Vogel, Ivan Wolfe
Vielspurig, vielschichtig und prozessorientiert unterwegs, vertiefen und entwickeln wir unsere Themen laufend weiter: Kollektiv als System und Arbeitsweise, und der Körper als Archiv mit seiner Fragilität, Weisheit, Narrenfreiheit und Vergänglichkeit. Wir übernehmen gemeinsam Verantwortung für einen produktiven Arbeitsprozess, der über praktisches Erforschen, Diskussion und Reflexion neue Ideen generiert.
Die Biographien
Angelika Ächter
Angelika Ächter (*1962) ist in Bayern aufgewachsen. Pädagogikstudium mit Schwerpunkt ‘Elementare Musik- und Tanzerziehung’. Ausbildung in Neuem Tanz bei bewegungs-art freiburg, Weiterbildung in Improvisation/Technik/Choreografie; Action Theater bei Ruth Zaporah (USA), absolvierte einen MAS in TanzKultur an der Universität Bern. Tanzte zunächst für Lilo Stahl und Anzu Furukawa. In Freiburg choreografierte sie 9 Jahre lang für ihr eigenes Ensemble, Auftragsarbeiten u.a. auch für La Fura Dels Baus (E). In Zürich war sie 2004-2012 Co-Kuratorin der experimentellen Plattform DAtanzDA, 2006 erhielt sie in ZH einen Anerkennungspreis für Tanz. Sie war 15 Jahre Dozentin für Tanztheorie, zuerst bei bewegungs-art freiburg, dann an der Höheren Fachschule für Zeitgenössischen & Urbanen Bühnentanz; sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Schweizer Archiv der Darstellenden Künste. Seit 2015 choreografiert sie Stücke und entwickelte ein Site Specific Format für den Verein Tanztheater Dritter Frühling mit und für Menschen ü60.
Angelika kam direkt vom Tanzen zum Choreografieren. Aus Ihren Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit von Tanz, Bildender Kunst und Video entstand ihr besonderes Interesse, Aufführungsformate für tanztheoretische Themen zu entwickeln und ihren dramaturgischen Blick zu schärfen. Ihre künstlerische Neugier mündete in der Initiierung des Kollektives ‘dance me to the end’ zusammen mit Tina Mantel.
Jeanette Engler
Jeanette Engler (*1957) in Solothurn und dort aufgewachsen. 3-jährige Vollzeitausbildung bei Ulla Kasics in Zürich in Gymnastik und Tanz. Erhalt eines kantonalen Stipendiums für Weiterbildung in Modern und Postmodern Dance, Tai Chi Chuan und Ki Aikido in New York. Ausbildung in Body-MInd Centering® (BMC®) mit Bonnie Bainbridge Cohen in Massachussetts (USA). Zusammenarbeit mit Susan Redhorst and Company in New York 1992/93. Erabeitung von Solotanzstücken, Duetts, Trios mit Liz Lehmann Carlos, Christine Luggen und Salome Schneebeli. Unterricht in Erfahrbarer Anatomie, BMC® und Tanzimprovastion: HMT (Hochschule Musik und Theater), Europäische Body-Mind Centering® Ausbildungen in Italien, Frankreich, Spanien, Bratislava, Z-Module ZHdK, Schule für Bewegung Zürich. Ausbildung in Craniosacral Therapie und Osteopathie. Preis für Tanz des Kantons Solothurn 1996.
Interessen: Seit Beginn meiner tänzerischen Arbeit interessieren mich die anatomische Gegebenheiten und physiologischen Zusammenhänge unseres Organismus als Basis von Sein, Bewegung und Ausdruck. In der Improvisation bereichert mich das spontane, überraschende Entstehen von Bewegungskomposition; das Wahrnehmen und Entwickeln einer Bewegungssprache in Kontakt mit andern. www.jeanette-engler.ch
Gisa Frank
Gisa Frank (*1960) in Süddeutschland und am Bodensee im Thurgau aufgewachsen, wohnhaft im Appenzellerland, verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Kindern. Ausbildung an der Leeder School of Dance in Herisau und am CHOREO-Lehrgang im Toggenburg mit Abschluss beim SBTG.
Weiterbildung in Laban/Leeder-Technik, Contact- Improvisation, Release-Techniken und Butho. Ausbildung in Qi Gong und Tai, Ji. Intensivweiterbildungen in Stimm- und Rhythmusarbeit. In meiner künstlerischen Arbeit beschäftige ich mich mit dem kreativen Denk-, Spür- und Bewegungsmaterial von grösseren Ad- hoc-Truppen aus Tanz-, Theater-, Musikschaffenden und AmateurInnen. In Co-Kreation entstehen Performances in der Landschaft, Projekte im Kunstraum und für die Bühne. Ich initiierte über Jahre Kultur- und Tanzförderprojekte und setzte mich kulturpolitisch für den Tanz ein – u.a. Präsidentin der ig-tanz ost, Konzept und Leitung des «TanzPlan-Ost». Freiberuflich und an Institutionen unterrichte ich Menschen allen Alters und Herkunft in Tanz/Bewegungskunst und Musik. www.frank-tanz.ch
Anna Huber
Anna Huber (*1965) Bern, lebte und arbeitete 1989 bis 2008 in Berlin, wo sie seit 1995 zahlreiche Soli, Duos, Gruppenstücke sowie architekturspezifische Projekte kreierte, mit denen sie international tourt. Mit ihren Bühnenstücken, transdisziplinären und raumspezifischen Projekten und Improvisationen mit Musiker*innen entwickelt sie eine eigenständige künstlerische Handschrift, die in ihrer Präzision, Komplexität und Präsenz ebenso intensive wie fragile Momente der Wahrnehmung schafft. Konsequent erforscht sie Bewegung als komplexe, differenzierte Ausdrucksform in stetiger Transformation an der Schnittstelle von darstellender und bildender Kunst und in fruchtbarer Reibung zwischen Abstraktion und Emotion. Ihre Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen (u.a. Hans Reinhart-Ring 2002, Schweizer Tanz- und Choreografiepreis 2010), Residenzen und Stipendien ausgezeichnet (u.a. Atelierstipendium London der Kulturstiftung Landis & Gyr 2005, Atelierstipendium New York City der Stadt Bern 2014). Sie arbeitet international als Dozentin und Mentorin an Universitäten und Hochschulen (u.a. Valeska-Gert Gastprofessur für Tanz und Performance Freie Universität Berlin).
Tina Mantel
Angela Stöcklin
Angela Stöcklin (*1963) ist im Iran und in Nepal aufgewachsen. Sie kam über Musik und Bildende Kunst zum Tanz. Neben zahlreichen Engagements als Tänzerin in der Schweiz, Deutschland und Belgien kreiert sie eigene Choreografien, performative und installative Arbeiten, Kurzstücke und abendfüllende Produktionen, Solo- und interdisziplinäre Projekte. Seit vielen Jahren ist sie zudem in der künstlerischen Forschung im Bereich Tanz/Musik, Bewegung/sound tätig.
Angela untersucht vielfältige Facetten von Kommunikation, Interaktion und Wahrnehmung, und prozessorientierte Ansätze. Festgelegte Komposition, die eine spezifische Form als Notwendigkeit eines Entwicklungsprozesses herausschält, wie auch die im Augenblick re/agierende Instant Composition als direktes Spiel und absolute Präsenz im Jetzt sind Bestandteil ihrer Interessen und Arbeitsweise. Mit ihrem Hintergrund in verschiedenen künstlerischen Disziplinen begann sie, Fragen nach deren Interaktion auf Augenhöhe zu stellen und gründete 2008 the fusion projects. Auch Angelas interkulturelle Projekte fallen in diesen Kontext. 2019 gründete sie das Festival Instant Composition, seit 2003 ist sie Mitglied der x-group (Instant Composition research as performance form).
Neben Unterrichtstätigkeit für Bewegung in diversen Kontexten praktiziert und unterrichtet Angela Akupressur-Therapie.
Katharina Vogel
Katharina Vogel (*1962) ist ausgebildete Hochbauzeichnerin und genoss ihre Tanzausbildung an der Rotterdamer Tanzakademie in den Niederlanden. Trainiert in Kunstturnen, klassischem Ballet und zeitgenössischem Tanz verdichtet sie in ihrer Arbeit Einflüsse aus Butoh-Tanz, Performance-Kunst und eco-somatischen Ansätzen. Ihr Werk umfasst 20 Tanz- und Videoprojekte, die in Europa, Nord-/Südamerika und Südafrika präsentiert wurden. In ihrer Arbeit erforscht Katharina Vogel die Modellierung eines fragilen Raumes und die Auswirkungen des Tanzes auf die Gesundheit. Ihre Sprache orientiert sich an Minimalismus und bewusster Wahrnehmung. Ihr szenisches und choreografisches Universum ist dicht und poetisch, wobei die Ökonomie der Gestik es dem Körper ermöglicht, in seiner Kraft zu erscheinen. Seit 30 Jahren lebt und arbeitet sie hauptsächlich in Biel. Sie unterrichtet ihre Recherche Dance From Landscapes und ist praktizierende Soma Embodiment Therapeutin.
Ivan Wolfe
Ivan Wolfe (*1955) ist in den USA und div. Ländern Europas aufgewachsen. Nach einem Psychologiestudium an der University of New Hampshire in USA, bildet er sich in Ballett, modernem Tanz und Jazztanz in Boston und New York zum Tänzer weiter. Es folgten Weiterbildungen und Vertiefung in Contact Improvisation, Instant Composition, Authentic Movement und eine Ausbildung in der Feldenkrais Methode.
In New York tanzte er mit den Kompanien von Danny Buraszeski, Joyce Tristler, Elisa Monte, David Parsons und in Zürich mit Cie DRIFT. Zwischen 2005 und 2022 war er Mitglied der Improvisationsgruppe x-group. Seit 30 Jahren unterrichtet er Movement Research, eine selbst entwickelte Bewegungsrecherche für Tänzer, u.a. an der Höheren Fachschule für Zeitgenössischen & Urbanen Bühnentanz in Zürich von 2013 bis 2023.